top of page
    STOCKSCHIESSEN:

    Was ist das?
    Wie geht das?
    Was braucht man zum Mitmachen?

    Eisstockschießen ist ein alter Volkssport, der in Gegenden mit zufrierenden Gewässern im Winter gespielt wurde. In der modernen Form als Freizeit- oder auch Leistungssport wird ganzjährig, bei uns auf Betonpflastersteinen, gespielt. Stocksport ist ein Präzisionssport wie Kegeln oder Bowling.

    In der Regel spielen wir Mannschaftswettbewerbe über zweimal sechs Kehren, wobei die Mannschaften zusammengelost werden. Turniere spielen wir als Mannschafts- oder Einzelwettbewerb.

    Wie geht das? Die Spielregeln

    Das Mannschaftsspiel

    Beim Mannschaftsspiel versuchen zwei Mannschaften, die Stöcke von der Abspielstelle aus möglichst nahe an die „Daube“ zu schießen. Die Daube wird vor Beginn einer Kehre auf das Mittelkreuz gelegt. Wird die Daube innerhalb des Zielfeldes verschoben, so verbleibt sie in dieser neuen Lage, die auch für die Wertung maßgebend ist. Sie wird auf das Mittelkreuz zurückgelegt, wenn sie außerhalb des Zielfeldes liegt. Gespielt werden insgesamt sechs „Kehren“.

    Eine Mannschaft besteht normalerweise aus vier Spielern, wobei jeder Spieler pro Kehre einen Schub macht. Ziel ist es, einen Stock der eigenen Mannschaft in Bestlage, also näher zur Daube als der Gegner, zu bringen. Gewertet werden nur Stöcke, die sich innerhalb des Zielfelds befinden.

     

    Eine der beiden Mannschaften beginnt mit dem Spiel, indem sie versucht, durch einen Maßschub einen ihrer Stöcke in das Zielfeld möglichst nahe zur Daube zu spielen. Daraufhin spielt die gegnerische Mannschaft mit dem Ziel, einen ihrer Stöcke in Bestlage zu bringen. Wird ein ein Stock dabei aus dem Zielfeld geschossen, wird er entfernt.

     

    Die Mannschaften, "Moarschaften" genannt, schießen, bis sämtliche Stöcke gespielt sind, wobei immer die Mannschaft an der Reihe ist, die gerade nicht die Beststellung hat. Wenn beide Mannschaften alle Stöcke gespielt haben, ist die Kehre zu Ende, und die Mannschaft, deren Stock sich in Bestlage befindet, bekommt Stockpunkte. Das Anspiel wechselt mit jeder Kehre unabhängig vom Ausgang des letzten Durchgangs.

    Für den Stock in Bestlage gibt es drei Stockpunkte, für jeden weiteren Stock der gleichen Mannschaft, der näher bei der Daube ist als der nächste Stock des Gegners, gibt es weitere zwei Punkte.

    Erreichen oder berühren einer oder mehrere Stöcke der Mannschaft, die einen Stock in Bestlage hat und an der Reihe ist, da der Gegner keine Stöcke mehr zur Verfügung hat, das Feld nicht, so gibt es für den ersten Stock drei Stockpunkte und für alle weiteren zwei Punkte Abzug.

    Das Mannschaftsturnier
    Das Mannschaftsturnier

    Beim Mannschaftsturnier spielen drei bis sieben Mannschaften gegeneinander. Jede Mannschaft spielt gegen jede andere, eine Hinrunde und eine Rückrunde.

    Dies ergibt bei einem Turnier mit drei Mannschaften 4 Spiele zu je 6 Kehren für jede Mannschaft, bei vier Mannschaften sind es 6 Spiele, bis zu 12 Spielen bei einem Turnier mit 7 Mannschaften.

     

    Die Mannschaft mit der größeren Anzahl von Stockpunkten erhält zwei Gewinn- oder Spielpunkte, die andere keine.

     

    Bei einem Unentschieden bekommt jede Mannschaft einen Gewinnpunkt. Die Mannschaft mit den meisten Gewinnpunkten gewinnt das Turnier.

     

    Haben zwei Mannschaften die gleiche Zahl an Gewinnpunkten, so entscheidet der Quotient aus allen eigenen und gegnerischen Stockpunkten, die Stocknote, die auf drei Nachkommastellen gerundet wird.

     

    Sollte auch die Stocknote gleich sein, gewinnt die Mannschaft mit der größeren Stockpunktdifferenz.

    Der Einzelwettbewerb

    Unsere Einzelwettbewerbe tragen wir als Stock- und Ringschießen aus. Beim Stockschießen sind die auf markierten Kreisen aufgestellten Zielstöcke zu treffen, beim Ringschießen ist der Stock möglichst nahe an die Zieldaube zu bringen.

     

    Gespielt werden je 5 Schübe, abwechseln als Stockschießen und Ringschießen.

     

    Beim Stockschießen sollte der Zielstock aus dem Haus (Viereck) geschossen werden, dabei sollte der Schussstock im Haus bleiben.

     

    Es gelten folgende Wertungsregeln:

    • Zielstock aus dem Haus, Schussstock im Haus:   25 Punkte

    • Beide Stöcke aus dem Haus:    20 Punkte

    • Zielstock aus seinem Ring, beide Stöcke im Haus:   15 Punkte

    • Zielstock aus seinem Ring, Schussstock aus dem Haus:   10 Punkte

    • Zielstock im Ring bewegt, Schussstock im Haus:   5 Punkte

    • Zielstock im Ring bewegt, Schusstock aus dem Haus:   1 Punkt

     

    Beim Ringschießen gelten folgende Wertungsregeln:

    • Stock erreicht den innersten Ring:   25 Punkte

    • Stock erreicht den zweiten Ring:   20 Punkte

    • Stock erreicht den dritten Ring:   15 Punkte

    • Stock erreicht den vierten Ring:   10 Punkte

    • Stock erreicht den äußersten Ring:   5 Punkte

    • Stock erreicht das Viereck:   1 Punkt

     

    Insgesamt sind beim Einzelwettbewerb maximal 250 Punkte erreichbar.

    Unvollständig: hier fehlen noch Text und Bilder zur Illustration

    Was braucht man zum Kennenlernen und Mitmachen?

    Mitmachen
    Wer kann mitmachen?

    Jeder, der Lust auf einen geselligen Freizeitsport hat und Bewegung an der frischen Luft mag.

    bottom of page